
Über die Abteilung
HNO-Heilkunde

UNSERE DIENSTLEISTUNGEN:
⇒ HNO-Untersuchung und Behandlung von Krankheiten
⇒ Nasenkrümmungschirurgie
⇒ Chirurgische Eingriffe für die Nebenhöhlen
⇒ Mandel- und Polypenoperationen
⇒ Tympanoplastik (Chirurgische Eingriffe bei chronischen Ohrerkrankungen)
⇒ Chirurgische Eingriffe bei Hörverlust
⇒ Chirurgische Eingriffe bei Heiserkeit (Stimmknötchen, Polypen)
⇒ Operative Eingriffe bei oberflächlichen Tumoren der Kopf-Hals-Region
⇒ Chirurgische Eingriffe an den Speicheldrüsen
⇒ Chirurgische Eingriffe bei Frakturen der Nasen- und Gesichtsknochen
Was ist HNO?
HNO-Anatomie und Krankheiten
Ohr
Das Ohr (Auris) ist die anatomische Struktur, die als Gehör fungiert und das Gleichgewichtsorgan enthält.
Es wird in drei Teilen analysiert:
Außenohr
Mittelohr
Innenohr
Nase
Die Nase ist anatomisch gesehen ein nach außen ragendes, zweilochiges Riech- und Atmungsorgan, das sich zwischen Stirn und Oberlippe im Gesicht befindet. Die Nasenhöhle mündet mit zwei Löchern, zum anderen schließt sie an den Rachen an. In der Nase befinden sich Schleimschicht, Kapillaren und Haare.
Kehle
Der Rachen ist nach dem Mund die zweite Einheit des Verdauungssystems, die am unteren Teil des Schädels beginnt und sich in Höhe des unteren Kehlkopfknorpels mit der Speiseröhre verbindet und deren Wände von den Muskeln gebildet werden.
Kehle; Es öffnet sich im vorderen oberen Teil zur Rückseite der Nasenhöhlen, in der vorderen Mitte zur Mundhöhle und im untersten Teil zur Kehlkopfhöhle. Die Mandeln befinden sich an der Verbindung des Rachens mit der Mundhöhle.
Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten
1. Mandelentzündung
Mandeln sind Lymphknoten. a Es ist eine auf jeder Seite hinter Ihrem Mund. Es muss unter anderem auch schädliche Mikroorganismen filtern, die in den Mund gelangen. Aber wenn zu viele Bakterien eindringen, können sie nicht widerstehen. sie werden entzündet und geschwollen. Dies wird Mandelentzündung (Tonsillitis) genannt. Es ist vor allem bei Kindern sehr verbreitet.
Symptome
1) Halsschmerzen, Kopfschmerzen, Fieber und Schüttelfrost, Schüttelfrost,
2) Schmerzhafte Drüsen im Rachen und Kiefer
Wenn Sie oder Ihr Kind Symptome einer Mandelentzündung haben, ruhen Sie sich viel aus, essen Sie weiche Speisen und trinken Sie wässrige Speisen, die Ihren Hals beruhigen. Gurgeln mit warmem Salzwasser lindert Schmerzen.
2. Nasenfleisch
Zusammen mit den Mandeln bilden sie einen Teil des lymphatischen Gewebes, das als Polypen bezeichnet wird (Adenoide, Tonsillen, Pharyngea, Vegetation). Es ist die andere Mandel, die sich im Raum hinter der Nase befindet. Diese kleinen Mandeln sind bei der Untersuchung nicht zu sehen. Es schützt die Atemwege vor Viren und Mikroben, die von außen kommen.
Wenn das Nasenfleisch häufig infiziert ist, wächst es, wird zum Keimnest und verursacht ständige Hals-, Ohren- und Nasenkrankheiten.
Die Symptome einer adenoiden Hypertrophie können im Säuglingsalter beginnen. Neben Schlafstörungen sind Appetitlosigkeit, Schnarchen, manchmal auch Atembeschwerden wie Nasenflügelatmung zu sehen.
3. Pharyngitis
Es handelt sich um eine Entzündung des Deckgewebes in der Rachenhinterwand. Dies kann entweder auf keine Reizung oder eine bakterielle Infektion zurückzuführen sein.
Symptome einer Pharyngitis Schmerzen im hinteren Rachenraum, Schluckbeschwerden und Fieber. Abgesehen von diesen Symptomen tritt häufig Unwohlsein auf.
4. Halsreflux
Der Magen sondert Säure ab, um die ihm zugeführte Nahrung zu verdauen. Das Ventilsystem, das verhindert, dass Mageninhalt und Flüssigkeit den Magen verlassen, versucht das Austreten von Magenflüssigkeit aus dem Magen zu verhindern. Wenn die Klappe zwischen Magen und Speiseröhre (unterer Ösophagussphinkter) nicht richtig funktioniert, entweicht der saure Mageninhalt in die Speiseröhre. Dies wird als „gastroösophagealer Reflux (GER)“ bezeichnet.
Wenn die Klappe zwischen Speiseröhre und Rachen (oberer Ösophagussphinkter) nicht funktioniert, gelangt der Mageninhalt in Rachen und Kehlkopf, also in die Stimmbänder, die viel empfindlicher gegenüber Säure, Mageninhalt und Galle sind. Dieser Zustand wird als „Laryngopharyngealer Reflux (LFR)“ bezeichnet.
Dieser Reflux unterscheidet sich vom allgemein bekannten Magenreflux. Der obere Reflux im Rachen ist tagsüber und im Stehen häufiger, während der Magenreflux im Liegen häufiger und unangenehmer ist. Die sensible Struktur des Kehlkopf- und Rachengewebes sowie einige Nervenreflexe und ösophageale Bewegungen spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von LPR.
5. Sinusitis
Sinusitis bedeutet eine Infektion der Nebenhöhlen. Damit eine Sinusitis auftritt, dürfen die Nebenhöhlen ihre normalen Funktionen nicht erfüllen und Bakterien müssen sich in den Nebenhöhlen ansiedeln.
Der Verschluss der Kanäle, die die Nebenhöhlen mit der Nasenhöhle verbinden, ist einer der Hauptfaktoren bei der Entstehung von Infektionen. Durch eine einfache Erkältung oder allergische Erkrankung schwillt die Schleimhaut der Gänge und Nebenhöhlen an. Dadurch wird das Eindringen von Luft in die Nasennebenhöhlen und das Eindringen des Schleims in die Nasennebenhöhlen in die Nase verhindert. Sauerstoffmangel in den Nebenhöhlen beeinträchtigt die Zellfunktionen. Die Infektion beginnt mit dem Wachstum von Bakterien, die aus den Nebenhöhlen ausgestoßen werden.
Obwohl die Behandlung der Sinusitis recht effektiv durchgeführt werden kann, können schwerwiegende Komplikationen beobachtet werden, wenn auch selten. Da die Nebenhöhlen an Augen und Gehirn angrenzen, können Infektionen in diesen Organen zu Problemen führen.
Dienstleister in diesem Bereich
Unsere Ärzteteam
